Bitte gehen Sie nicht zum Arzt, sondern rufen Sie die telefonische Gesundheitsberatung 1450 oder Ihren Hausarzt an, wenn Sie
- beginnen sich krank zu fühlen,
- Symptome entwickeln wie Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, sonstige Atemwegs-Symptome, Fieber oder die Symptome eines grippeähnlichen Infektes und innerhalb der vergangenen 14 Tage in einem der definierten Risikogebiete waren,
- aus sonstigen Gründen ärztliche Hilfe benötigen.
Tipps zum Schutz Ihrer Mitbewohner innerhalb der 14 Tage-Frist:
- Waschen Sie sich häufig die Hände mit Wasser und Seife über 20 Sekunden und verwenden Sie nach Möglichkeit Einmalhandtücher oder ein eigenes Handtuch, das nur für Sie bestimmt ist.
- Halten Sie Nies- und Hustenhygiene ein. Husten oder Niesen Sie in ein (anschließend sofort in getrenntem Müll zu entsorgendes) Papiertaschentuch oder in die Ellenbeuge.
- Händewaschen ist jedenfalls erforderlich nach dem Niesen und Husten und nach jedem Toilettengang, gegebenenfalls Hände anschließend desinfizieren. Toilette und sämtliche Handgriffe der Wohnung und
- Armaturen täglich mit handelsübliche Reinigern behandeln.
- Halten Sie einen Sprechabstand von 2 Metern ein.
- Halten Sie sich möglichst in getrennten Räumen auf, wenn Sie mit Personen zusammenleben. Bei direktem Kontakt können Sie Ihre Umgebung durch das Tragen einer Mund-Nasen-Schutzmaske schützen.
Diese Maßnahmen dienen dazu, das Risiko einer Verbreitung dieser Erkrankung zu reduzieren.
Infoblatt Kontaktperson Kategorie I [mehr]
Infoblatt Kontaktperson Kategorie II [mehr]
Infoblatt Verdachtsfall bestätigter Fall [mehr]